Aktuelles

Die Elbe-Floßfahrt Schönebeck-Magdeburg

floßfahrt 1

Unter diesem Motto hat der Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt die Elbe-Floßfahrt Schönebeck-Magdeburg am 13. Mai 2023 gestellt.

Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Stadt Schönebeck und des Elbefestes in Magdeburg erfolgte in der Zeit vom 11.bis 14. Mai 2023 ein öffentlicher Floßbau und eine Floßfahrt auf der Elbe. Der Heimatverein Magdeburg, Sektion Elbflößer unterder Leitung von Dr. Frank Thiel sowie Flößer aus Lychen und von der Werra präsentierten erstmals seit 69 Jahren hier Flößerei.

Dazu hat der Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt zusammen mit den forstlichen Lohnunternehmern Sachsen-Anhalts (AfL) das Holz für dies Floß und die Logistik gestellt. Das Floß wurde aus 18 m langen Stämmen doppellagig gebaut und hat ein Gewicht von etwa 25 Tonnen. Es besteht aus Kiefern- Kalamitätsholz der Dübener Heide.
Gesteuert wurde es mit 6 Rudern, die Floßmannschaft bestand aus 18 Personen.

Die erste Etappe der Floßfahrt startete erfolgreich und bei schönstem Wetter am 13. Mai um 13.00 Uhr von Schönebeck und endet gegen 15.30 Uhr am „Mückenwirt“ in Magdeburg.

Die Waldbesitzer hatten die Möglichkeit diese Floßfahrt zu nutzen, um mit ihr auf die Nöte der Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt aufmerksam zu machen. So konnte am Floß, am Begleitboot, entlang der Elbe, an Anlegestellen oder Elbbrücken Plakate platziert werden. Unsere Plakate enthielten die Aufforderungen zu Soforthilfen zum Waldaufbau in den Schadgebieten, sowie aber auch die Erklärungen, welchen Stellenwert der Wald in unserer Gesellschaft hat und wie wichtig er für den Klimaschutz und -wandel ist.

Zahlreiche Waldbesitzer unterstützten diese Floßfahrt am Samstag und mit etlichen Zuschauern konnte im Gespräch der Wald und seine Bedeutung dargestellt werden. Die zuvor geplante Zerlegung des Floßes für Montag konnte abgewendet werden, denn es wird stromabwärts der Elbe eine ständige Anlegestelle im Erlebnisdorf Parey
erhalten.

Zu dieser Floßfahrt gibt es einen kleinen filmischen Beitrag, welcher auf der Facebookseite des Verbandes angesehen werden kann. Der Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt vertritt die berufsständischen, rechtlichen und forstpolitischen Interessen der privaten, kommunalen und kirchlichen Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften, politischen Parteien.

 

Die Vorträge der Jahreshauptversammlung sind nun online

1. “Honorierung von Ökosystemleistungen – wie der Wald vom freiwilligen CO2-Markt profitieren kann“ - Alexander Zeihe (Vorsitzender Ecosystem Value Association e.V.) 
  
  
3.  25 Jahre Forstpolitik: „Sind die anderen verrückt oder sind wir es?“Rückblick, Fazit und Vorschau - Franz Prinz zu Salm-Salm 
 

Waldbesitzerverband verabschiedet seinen Vorsitzenden nach 15 Jahren und wählt eine Nachfolgerin!

Am 6. Mai 20223 erfolgte die Jahreshauptversammlung des Waldbesitzerverbandes für Sachsen-Anhalt e.V. Am Vormittag standen neben zwei hervorragenden Vorträgen zu dem Thema CO2-Bindung des Waldes und der Wertigkeit für die Gesellschaft, die Verabschiedung des Vorsitzenden Franz Prinz zu Salm-Salm statt. Er hat in Sachsen-Anhalt seit 2008 maßgeblich die Geschicke des Verbandes geleitet und dies mit großem Erfolg. Nicht nur schaffte er es, die Verbandsstrukturen deutlich zu stärken, sondern eben auch signifikant die Reichweite zu vergrößern.

Prinz zu Salm-Salm wurde mit anerkennenden Grußworten und Reden von verbands- und parteipolitischen Weggefährten bedacht. Dieses mit Begleitung der Heide-Jagdhornbläser Burgstall e.V. Aufgrund seines engagierten Einsatzes hinterlässt Prinz zu Salm-Salm einen gut aufgestellten Verband und bereitete damit den Weg für seine Nachfolgerin.

Frau Friederike von Beyme wurde einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Waldbesitzerverbandes für Sachsen-Anhalt e.V. gewählt. Frau von Beyme hat Forstwissenschaften studiert und führt mit ihrem Mann seit 2002 einen Forstbetrieb im Südharz, wo sie auch mit der Familie wohnt.

Die vorhandenen Aufgaben und Verbindungen des Verbandes wird Frau von Beyme weiterführen, wozu z. B. maßgeblich die Absicherung der Wiederbewaldung durch Förderung und die Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes, sowie Ausstattung der Forstbetriebsgemeinschaften zählen.

 

tmpimageup f8MBlZ

 

imagecompressionXUFL5o

 

imagecompressiondVqibo

Sozialwahl 2023 - Die Chance für mehr Beitragsgerechtigkeit in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (SVLFG)

Im Mai werden mit den Sozialwahlen die Mitbestimmungsgremien der Sozialversicherungsträger in Deutschland demokratisch neu bestimmt. Wir treten mit einer Kandidatenliste bei der Sozialwahl an, die bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) stattfindet.

Wir bitten Sie um Ihre Stimme: Wählen Sie unsere Liste 2 „Waldbesitzerverbände“!

Waldbesitzende müssen sich in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft unfallversichern. Damit haben diese das Recht, an der Sozialwahl teilzunehmen. Mit einer starken Forstfraktion wollen wir die Interessen von rund 800.000 Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern, die bei der SVLFG versichert sind, vertreten. Unterstützen Sie unsere Arbeit: Gehen Sie wählen und beteiligen Sie sich an unserer Wahlkampagne!

Die Waldbesitzerverbände rüsten sich für die bevorstehende Sozialwahl. Waldgenossenschaften und Forstbetriebsgemeinschaften übernehmen eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Kampagne. Lesen Sie hierzu den Beitrag der Ausgabe 2022/4 des Fachmagazins Deutscher Waldbesitzer.

Sie wollen wissen, wie die SVLFG Ihre Beiträge kalkuliert? Was wir darüber denken und welche Besonderheiten es für Forstbetriebsgemeinschaften gibt, lesen Sie in diesem Beitrag des Fachmagazins AFZ - Der Wald 1/2023.

Unser aktueller Sozialwahl-Flyer ist da! Sie können ihn downloaden oder gegen Übernahme des Portos ausgedruckt per Mail unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei unserem Bundesverband - AGDW - Die Waldeigentümer - bestellen.

Unter der Adresse https://www.waldeigentuemer.de/sozialwahl/ finden Sie weitergehende Informationen zum Ablauf, den Kandidaten, so wie Kontaktinformationen für Nachfragen zu dem Thema.

Klimaangepasstes Waldmanagement - Hilfestellungen im WALD-WIKI

Seit dem 12.11.2022 ist die Einreichung von Anträgen zu diesem Förderprogramm möglich. Da die Abwägung komplex sein kann und einzelbetrieblich erfolgen muss, hat die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe umfassendes Informationsmaterial erstellt. Dieses haben wir nun über das WALD-WIKI übersichtlich zusammengefasst und mit etlichen Verlinkungen zu den Originalquellen und Antragsunterlagen im PDF-Format, sowie Kontaktinformationen angereichert. Sie finden die Informationen hier.

Agrarministerkonferenz

Anlässlich der Agrarministerkonferenz (AMK) am 16.09.2022 um 12:30 Uhr sprach unser Vorsitzender Franz Prinz zu Salm-Salm Klartext und verschont dabei auch Bundesminister Özdemir nicht.
Sehen Sie sich die Ausführungen selbst an.

 

 

CO2-Wirtschaftswaldgipfel - Die Vorträge sind nun abrufbar

Am 10.06.2022 fand in der Schierker Feuerstein Arena der erste länderübergreifende CO2-Wirtschaftwaldgipfel statt. Unter Beteiligung der Waldbesitzerverbände aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen, wurde der Blick auf die Klimarelevanz von nachhaltiger Waldbewirtschaftung gerichtet.

An dieser Stelle möchten wir die Vorträge für Interessierte nochmals verfügbar machen.


Vortrag Prof. Richter / TU München

Vortrag Prof. Bitter / Forst Uni Tharandt/ Dresden

Vortrag Simeon Max / ETH Zürich:

Vortrag Prof. Irslinger a. D. / Tübingen

Vortrag Prof. Bauhus / Uni Freiburg

Vortrag Eberhard Reckleben / Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt

Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt initiiert den ersten länderübergreifenden CO2-Wirtschaftswaldgipfel

Am 10.06.2022 ab 10 Uhr (siehe verlinkte vorl. Einladung) findet in der Schierker Feuerstein Arena der erste länderübergreifende CO2-Wirtschaftwaldgipfel statt. Unter Beteiligung der Waldbesitzerverbände aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen, wird der Blick auf die Klimarelevanz von nachhaltiger Waldbewirtschaftung gerichtet.

Einladung als PDF

Kurz gesagt findet ohne Holznutzung auch keine Substitution von Werkstoffen oder Energieträgern mit schlechterer CO2-Bilanz statt. Die Schirmherrschaft dieses wichtigen Events übernimmt Forstminister Sven Schulze, dem dafür unser aufrichtigster Dank gilt. Es wird außerdem eine Möglichkeit zur Online-Teilnahme bereitgestellt, zu dem sich mit Angabe der Mailadresse über die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angemeldet werden kann.

Referenten werden neben Minister Schulze u. a. auch  Prinz zu Salm-Salm (Vorsitzender WBV Sachsen-Anhalt e. V.), Prof. Roland Irslinger (Prof. für Waldbau a. D.), Prof. Andreas W. Bitter (Präsident AGDW), Prof. Jürgen Bauhus (Institut für Waldbau - Uni Freiburg), und Prof. Klaus Richter (TUM München - Holzforschung) sein.

Nehmen Sie zahlreich Teil und unterstützen Sie das dringende Anliegen.


Mit freundlichen Grüßen Ihr Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt e.V. 

WALD-WIKI - Die Plattform für Ihren Wald und Ihre Region

Auch im Jahr 2022 können Sie über die Austausch- und Wissensplattform WALD-WIKI wieder zahlreiche Informationen abrufen.

Auf den mittlerweile über 700! WIKI-Seiten erfahren Sie u. a. aktuelles über Waldbewirtschaftung, die Anpassung der Wälder an den Klimawandel, sowie zahlreiche Kontakte und Austauschmöglichkeiten zu diesen Themen.
Der Austausch von Erkenntnissen aus der "Fläche" (Best Practice Beispiele), kann bei Überlegungen zu künftigen Waldgestaltungen genauso helfen, wie die vorhandenen Fachinformationen der Versuchsanstalten.
Haben Sie vielleicht sogar selbst Informationen, die Sie für Interessierte verfügbar machen wollen? Dann registrieren Sie sich kostenfrei als Autor!

Viel Spaß beim Erleben!

Copyright (c) Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt 2015. All rights reserved. Lennéstraße 6 / 39112 Magdeburg Vorsitzende: Friederike von Beyme