Aktuelles

Erheblicher Schaden durch "Die Friedensreiche"

Magdeburg Wer hat sich den Namen für einen Sturm reservieren lassen? Nach Schätzung hat "Friederike" einen Schaden von 1,5 Millionen Festmeter Holz verursacht. Es war der vierte Sturm in den letzten sieben Monaten, der große Bestände unserer Wälder schädigte. Nimmt man allein alle diese Stürme und die Hochwasser zusammen, dann reichen ein paar beruhigende Sätze über Waldumbau nicht mehr aus. Diese Einsicht führte am 26. 01. 2018 zu einem ersten Gespräch im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie (MULE). Vertreter des MULE, des Landeszentrums Wald (LZW), des Landesforstbetriebs (LFB), des Waldbesitzerverbandes und anderer Verbände erarbeiteten einen Maßnahmenkatalog, der zur Anwendung kommen soll. Für unseren Verband Anlass, umgehend nach dem Gespräch eine Rundmail an die Mitglieder zu versenden und die Pressemitteilung zu erstellen.

Link zur PM

Wir stehen früher auf

Unter diesem Slogan hatte unser Fachministerium seinen Internetauftritt modernisiert. Wir wollen den Slogan der früheren Jahre nicht einfach so verschwinden lassen, bitten aber darum, dass er als Aufforderung von uns an die politischen Entscheider im Lande verstanden wird. Es ist schlimmer geworden; denn verstärkt plagen den Waldbauern die Schäden, die der Biber im Wirtschaftswald anrichtet. Festzustellen ist, dass die Biberpopulation Dimensionen angenommen hat, die nicht mehr tragbar sind. Für die Wasser- und Bodenverbände nicht, für die Beitragszahler nicht  und schon gar nicht für den Wald. Der Slogan "Wald natürlich nutzen" wird dort fehlinterpretiert, wo er allen jeden Wald zur natürlichen Nutzung zur Verfügung stellt, nach dem Motto: "Dann mal ran an die Bäume lieber Meister Bockert!" Die Bilder aus den Wirtschaftswäldern unserer Mitglieder machen es deutlich. Die Bilder von Biberschäden.

 ------------------------------------------------------------------------

Copyright (c) Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt 2015. All rights reserved. Lennéstraße 6 / 39112 Magdeburg Vorsitzende: Friederike von Beyme